Zurück

Thaiyamma: Hoffnung weitergeben

Teilen

Thaiyamma:

Hoffnung weitergeben

Thaiyamma: Hoffnung weitergeben

V

or zwei Jahren erzählten wir die Geschichte von Thaiyamma und ihrer Familie, die vier Jahre lang von dem Besitzer einer Holzfällerei in Südindien brutal zur Arbeit gezwungen wurden. Nach ihrer Befreiung lebt die junge Frau mit ihrer Familie heute in Freiheit. Doch in ihr brennt der Wunsch, etwas zurückzugeben…

Thaiyammas Befreiung gelang, weil sie den Mut hatte, sich vor die verängstigten Arbeiterinnen und Arbeiter zu stellen, mit denen sie in Sklaverei gefangen war. Im entscheidenden Augenblick war sie diejenige, die ihre Stimme erhob und der Polizei von der Ausbeutung und den Misshandlungen durch den Besitzer der Holzfällerei erzählte.

Freude über ein besseres Leben

Thaiyammas Familie kam frei und das Baby, mit dem sie schwanger war, konnte in Freiheit geboren werden. Heute lebt Thaiyamma zufrieden mit ihrer Familie in ihrem Heimatdorf in Tamil Nadu. Ihre Tochter Lavanya geht in eine Balwadi (Vorschule). Ihr Bruder Lakshmanan, der von allen liebevoll Bablu genannt wird, begleitet seine große Schwester.

„Manchmal liegen wir einfach nur wach und schauen zu der Glühbirne, die in unserem Haus brennt,“ erzählt Thaiyamma. „Dann erinnern wir uns an all die Nächte, die wir in Dunkelheit und ohne ein Dach über dem Kopf schlafen mussten. Wir hätten nie gedacht, dass wir eines Tages ein besseres Leben führen würden.“

VAF 8055 2017 Thaiyamma

Hoffnung kann man weitergeben

Thaiyammas Mut und Entschlossenheit, sich wie bei ihrer Befreiung für andere einzusetzen, ist ungebrochen. Vor einiger Zeit bot Thaiyamma sechs Familien, die aus Sklaverei befreit worden waren, ihre Hilfe an. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Devendran bat sie die Familien, in ihr Dorf zu ziehen, um dort in Freiheit zu leben.

VAF 8789 2017 Thaiyamma

Thaiyamma und Devendran kauften ein Stück Land, auf dem sie ihre eigene Holzfällerei errichteten und die sechs Familien anstellten. Das Ehepaar wünscht sich, Menschen etwas zurückzugeben, die wie sie selbst einmal in Sklaverei gefangen waren.

„Die Familien sind glücklich bei uns, nachdem sie so lange in Sklaverei gelitten haben. Ich wünsche mir, dass sie immer so glücklich bleiben und wir gemeinsam erfolgreich in unserer Holzfällerei werden. Das ist mein Traum!“ sagt Thaiyamma stolz.

Unnachgiebiger Einsatz für andere

Deswegen gibt Thaiyamma auch nicht nach und setzt nach langen Verhandlungen bei den örtlichen Behörden durch, dass ihr Dorf in ein staatliches Unterstützungsprogramm aufgenommen wird. Zehn neue Ziegelhäuser werden anschließend gebaut. Dort finden sowohl die angestellten Familien als auch weitere Schutzbedürftige aus der Gemeinde ein Zuhause.

Doch Thaiyammas Engagement für ihre Familie und die Menschen um sie herum reicht weiter. Sie erhebt nicht nur ihre Stimme, um mit ihrer Geschichte eine Vereinigung ehemaliger Betroffener zu unterstützen. Sie leitet auch eine Selbsthilfegruppe in ihrem Dorf. Dort erklärt sie Frauen, wie sie am besten Geld sparen können, um für genug für die Versorgung ihrer Familien zu haben.

VAF 4011 2018

Und auch in Zeiten, die weltweit Herausforderungen bringen, ist Thaiyamma für ihre Mitmenschen da. Als die Corona-Pandemie ihre Heimat erreicht, zögert sie nicht. Sie versammelt kleine Gruppen aus ihrem Dorf und beginnt, sie nacheinander aufzuklären, wie sie sich vor den Gefahren einer Ansteckung schützen können.

Thaiyammas Mut und Entschlossenheit inspirieren. Sie zeugen von der Kraft, Hoffnung an Menschen weiterzugeben, die sonst ohne Hoffnung wären.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Lily: Wenn Gerechtigkeit Wellen schlägt

Als wir Lily aus Ghana aus der Sklaverei am Volta-Stausee befreien wollten, schien es, als kämen wir zu spät. Unser lokales Ermittlungsteam und die Polizei erreichten den Einsatzort – doch Lily war nicht mehr dort. Was war passiert? War sie in Sicherheit? Entschlossen, Antworten zu finden, verfolgte unser Team jede Spur. Als sie das Mädchen endlich fanden, erlebten sie eine unerwartete Überraschung: Lily war bereits in Freiheit!

Bulgarien: Kräfte bündeln gegen Menschenhandel

SOFIA, BULGARIEN – Mit der Unterzeichnung eines wegweisenden Kooperationsabkommens mit der Nationalen Kommission zur Bekämpfung des Menschenhandels (NKBM) in Bulgarien weitet IJM sein Programm gegen Menschenhandel in Europa auf den Balkanstaat aus.

Miracle: Was Freiheit wirklich bedeutet

Miracle* aus Indonesien wurde gezwungen, Menschen aus anderen Ländern über das Internet zu betrügen. Der versprochene Traumjob, dem sie hoffnungsvoll ins Ausland gefolgt war, führte sie in die brutale Ausbeutungsindustrie des Online-Scammings. Gefangen hinter Stacheldraht zwang sie die Angst vor Bestrafung, jeden Tag ein Verbrechen zu begehen. Erst ein heimlicher Telefonanruf brachte eine entscheidende Wendung.

Chandramma: Für ihre Kinder blieb sie stark

Chandramma und ihr vierjähriger Sohn wurden in einer Seidenfabrik gefangen gehalten und zur Arbeit gezwungen. Was als Hoffnung auf einen gesicherten Lebensunterhalt begann, wurde zu einem Alptraum. Eingesperrt und ausgebeutet war Chandramma der Verzweiflung nahe. Bis ihr Schicksal eine unerwartete Wendung nimmt.

Spende jetzt!