Zurück

Ghana: Patrouillenboote gegen Kindersklaverei

Teilen

Ghana: Patrouillenboote
gegen Kindersklaverei

Ghana: Patrouillenboote
gegen Kindersklaverei

Im Rahmen eines Pilotprojekts von IJM werden Angehörige der Marineeinheit der ghanaischen Polizei geschult. Sie sollen zukünftig eine aktive Polizeipräsenz auf dem Volta-Stausee bilden. Mit Patrouillenbooten wird die Spezialeinheit gezielt nach Fällen von Kindersklaverei in der Fischereiindustrie suchen.

Bereits Ende 2021 startete das Pilotprojekt mit einem Vorbereitungskurs für 40 Polizistinnen und Polizisten. Neben Ermittlungstechniken lernen die Teilnehmenden den angemessen Umgang mit traumatisierten Betroffenen.

Zehn Beamte werden ausgewählt, um eine Spezialeinheit der Wasserschutzpolizei zu bilden. Im Anschluss an eine vertiefenden Nautik-Schulung werden sie ihre Patrouillen auf dem Volta-Stausee aufnehmen. Auftrag der Beamten ist es, proaktiv nach Kindern zu suchen, die auf Fischerbooten versklavt sind.

Ausbeutung keine Rückzugsmöglichkeiten bieten

Bislang gibt es auf dem Volta-Stausee keine aktive Präsenz der Strafverfolgungsbehörden. Polizeistationen finden sich zwar in den Städten rund um den See. Doch eine Unmenge unzugänglicher Ufer und Inseln bleiben der Kontrolle der Polizei verborgen. Rechtsfreie Räume, in denen sich Ausbeutung und Sklaverei ungehindert ausbreiten können.

Tausende von Kindern aus verschiedenen Regionen Ghanas werden von ihren Familien getrennt und zur Zwangsarbeit in der Fischerei am Volta-Stausee verschleppt. Die wenigsten können schwimmen. Immer wieder ertrinken Kinder, weil sie gezwungen werden, in den See zu tauchen, um die Netze der Fischerboote zu entwirren.

Neben der oft lebensgefährlichen Arbeit erfahren die Kinder täglich körperliche und seelische Misshandlung. Sie dürfen nicht zur Schule gehen und leiden häufig unter Unterernährung.

Mit dem Pilotprojekt geht IJM gemeinsam mit der ghanaischen Regierung einen nächsten Schritt, um Menschenhandel und Ausbeutung von Kindern am Volta-Stausee zu bekämpfen. Die neu formierte Patrouillenboot-Einheit wird mit der Polizei und den staatlichen Sozialbehörden zusammenarbeiten, um Kinder aus Sklaverei zu befreien und Täterinnen und Täter zu verhaften.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Lily: Wenn Gerechtigkeit Wellen schlägt

Als wir Lily aus Ghana aus der Sklaverei am Volta-Stausee befreien wollten, schien es, als kämen wir zu spät. Unser lokales Ermittlungsteam und die Polizei erreichten den Einsatzort – doch Lily war nicht mehr dort. Was war passiert? War sie in Sicherheit? Entschlossen, Antworten zu finden, verfolgte unser Team jede Spur. Als sie das Mädchen endlich fanden, erlebten sie eine unerwartete Überraschung: Lily war bereits in Freiheit!

Bulgarien: Kräfte bündeln gegen Menschenhandel

SOFIA, BULGARIEN – Mit der Unterzeichnung eines wegweisenden Kooperationsabkommens mit der Nationalen Kommission zur Bekämpfung des Menschenhandels (NKBM) in Bulgarien weitet IJM sein Programm gegen Menschenhandel in Europa auf den Balkanstaat aus.

Miracle: Was Freiheit wirklich bedeutet

Miracle* aus Indonesien wurde gezwungen, Menschen aus anderen Ländern über das Internet zu betrügen. Der versprochene Traumjob, dem sie hoffnungsvoll ins Ausland gefolgt war, führte sie in die brutale Ausbeutungsindustrie des Online-Scammings. Gefangen hinter Stacheldraht zwang sie die Angst vor Bestrafung, jeden Tag ein Verbrechen zu begehen. Erst ein heimlicher Telefonanruf brachte eine entscheidende Wendung.

Chandramma: Für ihre Kinder blieb sie stark

Chandramma und ihr vierjähriger Sohn wurden in einer Seidenfabrik gefangen gehalten und zur Arbeit gezwungen. Was als Hoffnung auf einen gesicherten Lebensunterhalt begann, wurde zu einem Alptraum. Eingesperrt und ausgebeutet war Chandramma der Verzweiflung nahe. Bis ihr Schicksal eine unerwartete Wendung nimmt.

Spende jetzt!