Zurück

IJM Gründer beim Weltwirtschaftsforum: Noch nie war ich so hoffnungsvoll

Teilen

IJM Gründer beim Weltwirtschafts-
forum:

Noch nie war ich so hoffnungsvoll

„Sklaverei ist heute dringlicher denn je. Doch mehr denn je ist es möglich, Sklaverei zu beenden“, sagte IJM Gründer und CEO Gary Haugen beim Weltwirtschaftsforum (WEF) im Januar in Davos. Bei einer Podiumsdiskussion forderte er Führungskräfte heraus, eine Hauptaufgabe im Kampf gegen Sklaverei zu übernehmen: Regierungen aufzufordern, ihre Gesetze gegen Sklaverei endlich durchzusetzen.

In einem Podiumsgespräch mit CNN zum Thema „Ending Modern Slavery“ wies IJM Gründer und CEO Gary Haugen beim Weltwirtschaftsforum darauf hin, dass es zu keiner Zeit in der Geschichte so viele Sklaven gab wie heute. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind 40 Millionen Menschen weltweit versklavt.

Was Unternehmen gegen Sklaverei tun sollen

Um dieses Verbrechen nachhaltig zu bekämpfen, müsse laut Haugen vor allem eins getan werden: Täter dürfen nicht länger straffrei bleiben, sondern müssen konsequent strafrechtlich verfolgt werden. Zwar ist Sklaverei in jedem Land der Welt verboten, doch werden diese Gesetze vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern zu wenig oder nicht durchgesetzt.

Neben der Verantwortung für ihre eigene Lieferkette sieht Haugen genau hier die Aufgabe von Unternehmen. Sie hätten den größten Einfluss auf die Regierungen der Länder, in denen sie produzieren und von denen sie beziehen. „Unternehmen sollten den Regierungen dieser Länder sagen: Wir tragen gerne zum wirtschaftlichen Wachstum im Land bei. Uns würde es dabei helfen, wenn ihr eure Gesetze gegen Sklaverei umsetzt!“, formulierte Haugen konkret. Denn ohne ein funktionierendes Rechtssystem könne kein Unternehmen seine Produktions- und Lieferketten nachhaltig sklavenfrei machen.

„Seit 20 Jahren arbeite ich mit IJM gegen Sklaverei. Noch nie war ich so hoffnungsvoll wie jetzt“, sagte Haugen. „Denn wenn Unternehmen ihre Rolle einnehmen, können wir Sklaverei tatsächlich zu unseren Lebzeiten beenden.“

Sklaverei nicht länger ein Tabuthema für Unternehmen

Besonders erfreulich war für Haugen und CNN als Organisator des Podiumsgesprächs zwei Unternehmen dabei zu haben. Noch vor einigen Jahren wäre es schwierig gewesen, Unternehmen zu finden, die sowohl ein Bewusstsein für das Thema Sklaverei haben als auch öffentlich darüber sprechen. So berichteten Führungskräfte von Marriott International und Hewlett Packard über ihr Engagement gegen Sklaverei als internationales Großunternehmen. Für beide begann der erste Schritt damit, sich das Risiko von Sklaverei bewusst zu machen und innerhalb des Unternehmens darüber aufzuklären.

Durchbrüche passieren, wenn ein Unternehmen aufsteht und sagt: Wir sind nicht perfekt. Wir arbeiten daran. Aber wir wissen um das Problem.

Haugen nannte darüber hinaus als positives Beispiel Walmart. Die Stiftung des Unternehmens gab eine breit angelegte Studie über das Ausmaß von Sklaverei am Golf von Thailand in Auftrag. Dadurch erfuhren sie selbst mehr über das Risiko von Sklaverei in ihren Lieferketten und gaben IJM und der thailändischen Regierung durch das neue Wissen ein wichtiges Fundament, auf dem basierend Reformen entwickelt werden, Sklaverei in der Region zu bekämpfen.

Das könnte dich auch interessieren…

Mehr
Cassie: Von Betroffener zur Kämpferin für Kinderrechte

Cassie war 12 Jahre alt, als sie zum ersten Mal verkauft wurde. Es folgten Jahre der Gewalt, Angst und Scham. „Am liebsten wäre ich tot umgefallen, so schrecklich war jeder Tag“, sagt Cassie. Heute lebt sie in einer sicheren Nachsorgeeinrichtung, in der sie von IJM begleitet wird, das Erlebte zu verarbeiten. Was sie dort gelernt hat? „Kinder haben Rechte. Ich möchte, dass jedes betroffene Kind das weiss.“

Follow the Money: Wie der Finanzsektor gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern vorgehen kann

Es mag überraschen, aber bei der Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern über das Internet können unsere Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen eine Schlüsselrolle einnehmen. Vor internationalen Finanzaufsichtsbehörden und Finanzunternehmen konnte IJM darstellen, wie wichtig es ist verdächtige Geldüberweisungen zu erkennen und zu stoppen!

Alice ist eine Rechthaberin

Alice aus Uganda hat jahrelang in ihrer Ehe Gewalt erfahren. Doch IJM konnte ihr helfen, ihr Recht durchzusetzen und Gerechtigkeit zu finden. Heute teilt sie ihre Geschichte mit anderen betroffenen Frauen. Denn wie Alice haben auch sie das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Alice will ihnen Mut machen, sich zu befreien und trotz aller Herausforderungen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Jede Geschichte zählt: Zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen braucht es Behörden und Zivilgesellschaft

Allzu oft werden Gewalttaten an Frauen immer noch als Einzelschicksale betrachtet, statt als Ausdruck geschlechterspezifischer Gewalt, wie sie weltweit Frauen täglich erleben. Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November ist ein wichtiger Tag, um betroffenen und ermordeten Frauen zu gedenken, mit Aktionen auf das Ausmaß von Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen sowie politische Forderungen zu stellen, um Veränderung zu erreichen. Denn jede Geschichte zählt, so wie die von Debiee* aus Guatemala, die mehrfach sexualisierte Gewalt überlebt hat.


Spende jetzt!